Zurzeit bewerben wir uns mit unserem Stübi Makerspace Club um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025

Der Stübi Makerspace Club ist Teil der Makerbewegung, einer Kultur des Machens. Making ist eine Lebenseinstellung, die die Mitglieder des Makerspace Clubs teilen.
Makersein bedeutet in einer Gemeinschaft seinem Hobby nach-zugehen und aktiv in einer Bewegung zu partizipieren. Nerds heißen heute Maker und damit ist der Makerspace ein Kulturgut für Kinder und Jugendliche!
Warum wir einen Preis verdienen!
Der im Jahr 2023 von vier Schülern gegründete Makerspace Club, ist heute ein zentraler Baustein des Stübi Makerspace Projekts. Er hat mittlerweile ca. 60 Mitglieder und wächst seit seiner Gründung stetig. Einer der Gründer, unser derzeitiger Club Präsident Deniz Yasar, sagt, dass er sich immer schon eine Schul-Club Kultur an der Schule Stübenhofer Weg gewünscht hatte. Deniz war inspiriert durch die Schul-Clubs in Japan, welche von Schülern, für Schüler gegründet und gemanaged werden, ganz nach ihren eigenen Vorstellungen, Interessen und Wünschen.



Im Stübi Makerspace Club geht es hauptsächlich darum, den Schülern die Technik und die Praxisnahe-Erfahrung im Umgang mit Technologie aller Art, wie z.B. kleinen Robotern, Arduinos, MakeyMakeys, Laptops, Tablets, Greenscreen, 3D-Druckern oder einem Lasercutter nahe zu bringen. Im Zuge dessen, ergeben sich viele Möglichkeiten für die Schüler sich bei uns kreativ, explorativ oder auch kollaborativ zu betätigen und sich dadurch auch Kompetenzen in Bereichen wie Kreativtechniken, Prototyping und allgemein in dem Bereich Technik & Informatik anzueignen.
Aber neben dem Faktor Technik und 3D-Druck besteht der Makerspace auch aus dem Bereich Textil, bei welchen die Schüler ebenfalls unendlich viele Möglichkeiten haben, sich selbst ausdrücken zu dürfen. Angefangen bei den Nähmaschinen, weiter zu der großen und den vielen kleineren Stickmaschinen, bis hin zum Plotter mit welchem sie ihre eignen kleinen Kreationen von Grund auf entwickeln können, ist dort keine Grenze gesetzt.




Nicht zu vergessen, ist auch die Holz- bzw Metalwerkstatt, wo die Schüler für ihre Projekte und Ideen den Umgang mit den passenden Maschinen lernen können und die Art und Weise kennenlernen können, wie sie mit den unterschiedlichsten Maschinen im Zusammenspiel mit passendem Material zum gewünschten Ergebnis kommen können, was natürlich Wissen ist, auf das man im Leben immer wieder zurück greifen kann.
Wie der Stübi Makerspace entstand / entsteht

Im Jahre 2018 wurde unser altes Werkstattgebäude abgerissen und wir mussten zweimal mit den Werkstätten in immer kleinere Räume umziehen. seit 2022 können wir auf unseren neuen Makerhub und die neuen kleineren Werkstatt–Räume zurückgreifen. Im Sommer wird dann wohl endlich der neue Makerspace für die Grund und Stadtteilschule fertig. 3 Werkstätten. MakerHub, 2 Forscherwerkstätten. 2 Kunsträume. Ein Traum.
Seit dem Abriss planen und träumen wir alle also von größerem, was dazugeführt hat, dass Maurice, Alican, Hemin und Deniz, die Gründer, im Jahre 2022 und im Zuge eines Hackathons den Entschluss gefasst haben, einen eigenständigen Club, den Makerspace Club, ins Leben zu rufen. Ganz nach der Vorstellung, von Schüler für Schüler! Und das war bis jetzt ein voller Erfolg.
Was ist das Ziel vom Stübi Makerspace Club?
Unser Ziel ist es, an unseren Projekten zu arbeiten, zu lernen und einfach Teil daran zu haben, was in unserer Umgebung zu verändern oder auch zu verbessern ist. Durch den Makerspace werden Hilfen für den Eintsieg in die verschiedensten Bereiche so möglich und einfach gemacht wie nie. Egal wo du herkommst oder wer du bist und was wohlmöglich dein Background ist. Jeder bekommt bei uns die Möglichkeit Ideen zu entwickeln und den Raum diese auch umsetzen zu können.


Und alles mit der Agenda, dass es keine schlechten Fehler gibt und diese Missgeschicke eben auch nur diese sind, aus denen man immer etwas lernen kann und auch sollte. Von Niemandem wird hier Perfektionismus erwartet. Wir lernen hier miteinander und füreinander, alles ganz nach den Lernkonzepten der Maker Bewegung! Mit dem Mindset und dem Sammeln von vielen unterschiedlichen Eindrücken und praktischen Erfahrungen, bereitet uns die Arbeit hier perfekt und passend auf unsere Zukunft vor. Gleichzeitig hilft uns das Selber-Ausprobieren auch dabei herauszufinden, was uns wirklich liegt, wer wir selbst sind und was wir deshalb später vielleicht auch mal beruflich machen möchten. Darüberhinaus macht es hier auch einfach Spaß Teil von etwas Großem zu sein!

Unser positives Mindset hat auch schon Früchte getragen, da unsere Kapazitäten sehr oft, leider, überfüllt sind. Zwar ist es super schön zu beobachten, wie gut der Club ankommt, jedoch ist es noch umso bedauerlicher, wenn wir nicht allen, die gerne teilnehmen wollen, den passenden Platz anbieten können. Dafür ist unser momentaner Raum leider zu klein. Jedoch sind wir gerade dabei an diesem Problem aktiv zu arbeiten, indem wir ein neues Gebäude bauen, welches diesen Sommer 2025 fertiggestellt wird und hauptsächlich für alle Lerninhalte rund ums Thema Makereducation zur Verfügung stehen soll.



Jedoch sind mit dem Bau nicht alle Probleme diesbezüglich gelöst, da wir natürlich die leeren Räume mit passendem Material füllen müssen, was alleine durch Schulbudgets schwierig zu handhaben ist. Außerdem benötigen wir weitere Honorarkräfte, die leider auch etwas kosten, da mehr Raum alleine nicht das, eigentlich schöne Problem löst, dass mehr Interesse bei den Schülern besteht, als das genügend Personen vor Ort sein können, die Hilfestellungen oder auch ganz einfach die Aufsicht und Verantwortung übernehmen können. Damit einfach alles glatt läuft im Club.
Die Beteiligten vom Stübi Makerspace Club
Jeden Tag beteiligen sich die Schüler/innen im Makerspace und arbeiten an ihren eigenen Projekten, an der Entwicklung des Makerspace Clubs oder auch mal der Schule selbst. Der Club selbst ist wie eine Kung-Fu-Schule aufgebaut und organisiert sich auch eigenständig. Mit selbst angefertigten Prüfungen zum Rang-Aufstieg, sowie jährlichen offiziellen Wahlen, bezogen auf den Vorstand und dem Präsidenten.
Innerhalb des Profil Praxis Tages (PPT) gibt es insgesamt 40 Schüler/innen, welche jeden Mittwoch in den aktuellen Makerspace-Räumen (Küche, Textil, Holz, Metall, MakerHub, MediaLab, Pc-Raum) sind und sich dort wichtige Kompetenzen für ihre eigene Zukunft aufbauen und selbst beibringen. Zum Beispiel bei unserem Schulkoch David in unserer Schülerfirma Barista.


Die Mitgliederanzahl des Clubs beläuft sich aktuell auf (Stand Januar 2025) ca. 60 Mitglieder und steigt kontinuirlich. Leider ist es zur Zeit nur jeweils 15 Personen gleichzeitig möglich im MakerHub zu arbeiten, aufgrund des Platzes und unsererer Kapazitäten.
Die Mitglieder des Makerspace Clubs können in den Pausen, Freistunden und auch nach Schulschluss bis 17:30 in den Makerhub, der Zentrale des Makerspaces, um an ihren Projekten zu arbeiten. Der Club wird vom inneren Zirkel, dem Vorstand, verwaltet, welcher jährlich demokratisch innerhalb der Mitglieder gewählt wird, und mit eigenem Budget, sowie mit Hilfe unseres FJNlers, welche ihr Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit bei uns absolvieren, unterstützt.